Gewinde |
Whitworth-Rohrgewinde nach DIN/ISO 2999 |
Kurzzeichen |
Rp / R |
Benennung |
DIN 2999-Rp-1/2 DIN 2999-R-1/2-1 |
Gewindeart |
Innengewinde zylindrisch Außengewinde kegelig (Kegel 1:16) |
Anwendung |
Rohrgewinde, für Gewinderohre und Fittinge, mit Dichtmittel im (siehe Seite 10) Gewinde dichtend. |
Beschreibung |
Das kegelige R-Außengewinde hat bei der Bezugsebene a dieselben Kern-, Flanken- und Außendurchmesser wie das Rp-lnnengewinde, so dass es sich bis zu dieser Bezugsebene a von Hand einschrauben lässt. Der Kraftanzug mittels Werkzeug vergrößert die Einschraublänge und dichtet unter Zuhilfenahme eines geeigneten Dichtmittels (wie Hanf oder Teflonband) die Verschraubung ab. |
Vergleich mit DIN/ISO 228 |
Das zylindrische Rp-lnnengewinde dieser Norm hat die gleichen Nennmaße für die Gewindedurchmesser und das Gewindeprofil wie das zylindrische Innengewinde nach DIN/ISO 228, allerdings hat das G-Innengewinde im Kern- und Flankendurchmesser nur positive Abmaße (bei der DIN 2999 ±Toleranz). Deshalb kann ein DIN 2999-R-keg. AG in ein ISO 228-Gzyl. IG eingeschraubt werden, jedoch lässt sich das Außengewinde ca. 1 Gewindegang weiter einschrauben und es entsteht aufgrund der großen Kerndurchmessertoleranz beim G-Gewinde ein größerer Freiraum zwischen den Gewindespitzen und somit ein größerer Leckpfad. |
Keinesfalls kombinieren |
ISO 228-G-zyl. AG in DIN 2999-Rp-zyl. IG, da das Innengewinde zu eng sein kann. |